WEILMEIER WELTSCHAU
Alle Episoden
21.02.2023
Ethische Grundkonzepte erläutert anhand der Debatte um den Krieg in der Ukraine
Pflichtethik und Konsequenzialismus - Zwei grundlegende Richtungen der Ethik
Die Debatte um den Ukraine-Krieg ist seit einem Jahr im Gange. Es geht darum, wie das alles ethisch zu bewerten ist und welche Lösungsvorschläge ethische und moralische Relevanz haben können.
Vielfach debattiert man, ohne den Rahmen für die eigenen Argumente zu kennen. Dies zu ändern ist das Ziel des Videos.
Achtung: Es geht nicht um Politik, sondern um Ethik, das heißt um Philosophie. Natürlich haben all die Debatten auch einen machtpolitischen Aspekt, darum geht es hier aber ausdrücklich nicht.
Ich fasse mich kurz und konzentriere mich auf den Kern. Mir geht es nicht um eine umfassende Erläuterung, sondern um Verständlichkeit auch für den philosophischen Laien.
13.06.2022
Augustinus über die Zeit
Augustinus über die Zeit
26.11.2021
Ethische Positionen zur Impfpflicht
Welche ethischen Konzepte bei der Debatte um die Impfpflicht eine Rolle spielen
In dieser Episode beschäftige ich mich mit den beiden ethischen Konzepten, die zentral sind dafür, um herauszufinden, ob eine Impfpflicht ethisch verantwortbar ist oder nicht. Es streiten hier deontologische Ethiken und konsequentialistische Ethiken. Ich erkläre, worum es sich dabei handelt und wie es sich auf die Streitfrage anwenden lässt.
16.01.2021
Richard Rorty: Neopragmatismus und eliminativer Materialismus
Richard Rorty: Neopragmatismus und eliminativer Materialismus
Richard Rorty ist ein bekannter US-Philosoph, der mit seiner Philosophie den Zeitgeist untergründig prägt. Ich bespreche wichtige Thesen von ihm und mache einige kritische Bemerkungen dazu.
23.09.2020
Was ist, wenn es keine Wahrheit gibt?
Das Problem des Konstruktivismus
Jeder macht sich seine eigene Wahrheit, jeder lebt in seiner Welt, es gibt nur Meinungen. So etwas und dergleichen mehr hört man oft in öffentlichen Debatten. Es ist schon fast Allgemeingut geworden. Was ist da dran? Stimmt das? Ist das gut durchdacht oder nur so dahergesagt. Ich bringe ein paar Argumente, Gedanken und Anregungen zu diesem Thema, die vielleicht helfen, den Nebel etwas zu lichten.
05.09.2020
Populismus aus philosophischer Sicht
Populismus aus philosophischer Sicht
Populismus ist ein sehr umstrittener Begriff. Er wird oft aus politischer oder soziologischer Perspektive analysiert. Ich analysiere den Populismus in dieser Episode aus philosophischer Sicht und suche mir dazu zwei konkrete Aspekte heraus.
28.08.2020
Die wichtige Funktion von Verboten
Kleine philosophische Betrachtung zum Thema Verbote
Verbote sind umstritten, beschränken unsere Freiheit und haben doch eine wichtige gesellschaftliche Funktion. Ich beleuchte das Thema Verbote von den Philosophen Hobbes und Rousseau her und gehe auch auf aktuelle Debatten ein, bringe aktuelle Beispiele. Verbote erfüllen wichtige Funktionen, wir sollten mit kühlem Kopf darüber nachdenken.
22.08.2020
Persönliche Freiheit als gesellschaftliche Illusion
Persönliche Freiheit als gesellschaftliche Illusion
Persönliche Freiheit und Eigenverantwortung sind in aller Munde. Wir müssten diese praktizieren sagen uns Politik, Medien und Intellektuelle. Wie frei sind wir aber in der Praxis wirklich? Hier sieht die Situation ganz anders aus. In dieser Podcast-Episode erläutere ich am Anfang verschiedene Formen der Freiheit und beschaue anschließend mit der Brille des Philosophen verschiedene Teile des sozialen Korpus im Hinblick auf die tatsächliche Ausübungsmöglichkeit von Freiheit. Wie immer im erzählenden, leicht verständlichen Stil.
13.08.2020
Sind wir alle in Gefahr?
Philosophische Gedanken zur Angst
Die Angst war immer wieder Thema in der Philosophie. In dieser Podcast-Episode bringe ich Gedanken zur Angst von Aristoteles, der Stoa, den Epikureern und Karl Jaspers. Im Anschluss denke ich das Thema weiter und komme über die Unterscheidung von Angst und Furcht zu einer Position, wie man mit den heutigen Gefahren und Ängsten als Mensch umgehen könnte.
04.08.2020
Mundschutz, Abstandhalten, Hygiene angemessen oder Freiheitseinschränkung?
Mundschutz, Abstandhalten, Hygiene angemessen oder Freiheitseinschränkung?
Der Coronavirus bleibt uns auf den Fersen. Der Streit um das Thema wogt hin und her. Behaupten die einen, die Freiheit sei gefährdet, sagen die anderen, die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus seien gerade richtig und angemessen. Ich wäge die Argumente ab, beleuchte die Hintergründe aus philosophischer Sicht und komme zu Schlüssen, die vielleicht nicht allen gefallen, die aber ethisch gut begründet sind. Mein Ziel ist es, die Emotionen zu zügeln und wieder mehr den Verstand zu benutzen.
29.07.2020
Tierethik
Die Tierethik wurde in der Philosophiegeschichte immer mal wieder behandelt, aber nicht sehr prominent. Heute reflektieren wir aber mehr denn je über den ethischen Umgang mit Tieren und sehen viele überkommene Verhaltensweisen gegenüber Tieren als Problem. Im Podcast bringe ich zentrale Thesen von Thomas von Aquin und Peter Singer zum Thema.
18.11.2019
Provisorische Moral von Descartes
Provisorische Moral von Descartes
René Descartes gehört zu den berühmtesten Philosophen der Aufklärung. Sein wichtiges Konzept einer "provisorischen Moral" ist aber wenig bekannt. In diesem allerersten Podcast erkläre ich kurz und einfach, worum es dabei geht. Dieser Podcast ist ein Test. Es handelt sich um die Aufnahme eines älteren YouTube-Videos von mir. Auf YouTube betreibe ich seit etlichen Jahren einen Kanal, auf dem ich Philosophie einfach erkläre. Ich lasse diesen ersten Test-Podcast hier weiterhin stehen, weil es ein wichtiges Thema ist. In Zukunft lade ich hier natürlich nur exklusive Inhalte hoch.